Wir bieten Gesamtlösungen für neue Energien von der Photovoltaik-Stromerzeugung bis zur Energiespeicherung in Lithiumbatterien.
+86 13603449696 / +86 19129988092
Der 12V150AH Lithium-Eisenphosphat-Akku ist eine zuverlässige, leistungsstarke und langlebige Lösung für alle Ihre Stromanforderungen. Mit langanhaltender Leistung, schnellen Ladegeschwindigkeiten, zahlreichen Schutzfunktionen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist dieser Akku eine kluge Investition, die Ihnen Sicherheit und unterbrechungsfreie Stromversorgung bietet. Wenn es um die Stromversorgung Ihrer Geräte geht, geben Sie sich nicht mit weniger als Exzellenz zufrieden – entscheiden Sie sich für einen 12V150AH Lithium-Eisenphosphat-Akku und erleben Sie den Leistungsunterschied!
Spezifikationen der Batteriegruppen
| Modell | DFD12V150Ah | |
Pack | Batteriematerial | Eisenphosphat | |
Kombinationsmethode | 12 PCS | ||
Maximale Kapazität (0,1 °C) | 150 Ah | ||
Minimale Kapazität (0,2 °C) | 150 Ah | ||
Nennspannung | 12V | ||
max. Ladespannung | 14.6V | ||
Entlade-Abschaltspannung | 9.2V | ||
Maximaler Ladestrom | 50A | ||
Max. Arbeitsstrom | 100A | ||
Standard-Ladestrom | 30A | ||
Standard-Entladestrom | 50A | ||
Packungsimpedanzstandard | ≤ 4 mw | ||
max. Abmessungen (L×B×H) (mm) | 400*165*205mm | ||
Kartonmaterial | ABS | ||
Wasserdichte Klasse | IP65 | ||
Gewicht ca.) | 12.4 kg | ||
Betriebs temperatur | Lagerte mperatur | ~30℃~60℃ | |
Ladetemperatur | ~10℃~55℃ | ||
Entladungstemperatur | -20℃~55℃ | ||
Energieverwaltungssystem | Einzelner Überladeschutzwert: Minimum/Normal/Maximum | 3.7 /3.75 /3.78 V | |
Einzelner Überladeschutz entsprechender Verzögerung: | 500/1000/1500 MS | ||
Einzelüberladungsfreigabewert: Minimum/Normal/Maximum | 3.4 /3.55 /3.6 V | ||
Einzelne Überentladungsschutzspannung: Minimum/Normal/Maximum | 2.1 / 2.2 / 2.28 V | ||
Entsprechende Verzögerung des Überentladungsschutzes: | 500/1000/1500 MS | ||
Entsprechende Auslösespannung für einfachen Tiefentladungsschutz: | 2.6 / 2.7 / 2.8V | ||
Bedingungen für die Freigabe des Überentladungsschutzes: | Last trennen/Laden fortsetzen | ||
Ladeüberstromschutzwert: Minimum/Normal/Maximum | 90/ 120/ 150 A | ||
Verzögerung entsprechend dem Ladeüberstromschutz: | 500/ 1000/ 1500 MS | ||
Entladeüberstromschutz: Minimum/Standard/Maximum | 180/240/300A | ||
Entsprechende Verzögerungszeit des Entladeüberstromschutzes: Minimum/Standard/Maximum | 100/250/400MS | ||
Bedingungen für die Wiederherstellung des Überstromschutzes: | Last trennen/Laden fortsetzen | ||
Kurzschlussschutzstrom: Minimum/Standard/Maximum | 700/900/1100 | ||
Verzögerung des Kurzschlussschutzes: Minimum/Standard/Maximum | 200/500/800MS | ||
Bedingungen für die Wiederherstellung des Überstrom-/Kurzschlussschutzes | Last trennen/Laden fortsetzen | ||
Schützen
| Lade-Hochtemperaturschutz: Minimum/Standard/Maximum | 65/70/75°C | |
Ladetemperaturfreigabe | 40/ 50/ 60 ℃ | ||
Entladungs-Hochtemperaturschutz: Minimum/Standard/Maximum | 65/70/75°C | ||
Auslösetemperatur des Entladeschutzes | 40/ 50/ 60 ℃ | ||
Bedingungen für die Freigabe des Entladungsschutzes | Last trennen/Laden fortsetzen | ||
Einschaltspannung für einzelne Ausgleichsfunktion: Minimum/Standard/Maximum | 3.45/3.5/3.55V | ||
Gleichgewicht entsprechender Strom ma | 10 / 225/ 250 ma | ||
Überladung
| Überladeschutz bezieht sich auf den Fall, dass einer der vier Batteriestränge höher ist als die eingestellte Überladespannung und die Dauer die einzelne Überladeverzögerung erreicht. Das Schutzplatinensystem aktiviert den Überladeschutz. |
3.7/500MS
| |
Freigabebedingung: Die Spannung aller Einzelbatterien unterschreitet den Überladewiederherstellungswert der Einzelbatterien und die Entladung kann ebenfalls ausgelöst werden. | |||
Tiefentladung
| In einer der vier Batteriestränge liegt die Überspannung unter dem eingestellten Wert der Gerätespannung, und die Zeit erreicht die Überspannungsverzögerung des Geräts. Die Schutzplatine schaltet den MOS ab und kann den Akku nicht entladen |
2,3 V/1500 ms
| |
Freigabebedingung: Das Laden des Akkupacks kann den Akku aus dem Tiefentladungszustand befreien. |
Zellleistung
Artikel | Testmethode | Akzeptanzkriterium |
3.1 Entladekapazität bei niedrigen Temperaturen | Nachdem der Akku gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen wurde, wird er 16 bis 24 Stunden lang bei -10℃±2℃ gelagert und dann bei -10℃ entladen ±2℃bei 0,1C zur Abschlussspannung. |
Entladekapazität/Nennkapazität ×100 %
|
3.2 Entladekapazität bei hohen Temperaturen | Nachdem die Batterie gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen wurde, wurde sie 5 Stunden lang bei 55 °C ± 2 °C gelagert und dann bei 0,2 °C bis zur Abschlussspannung von 55 °C ± 2 °C entladen. | 0.2C≥99% |
3.3Multiplizitätsleistung | Nachdem die Batterie gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen wurde, lässt man sie 1 bis 4 Stunden lang bei 20 °C ± 5 °C stehen und entlädt sie dann bei 0,2 °C/1 °C/bei 20 °C ±5 °C auf die Abschlussspannung. |
0.2C≥100%
|
3.4 Fähigkeit zur Wiederherstellung der Ladungserhaltung | Nachdem die Batterie gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen wurde, wurde sie 28 Tage lang bei 25℃±2℃ gelagert und dann bei 0,2C auf die Abschlussspannung entladen. Die entladene Batterie wird gemäß der in 6.1 angegebenen Methode innerhalb von 24 Stunden aufgeladen, dann 1 bis 4 Stunden lang bei 25 °C ± 2 °C gelagert und dann bei 0,2 °C auf die Abschlussspannung entladen. | 0.2C≥99% |
3.5 Ladungserhaltung stellt die Speicherleistung wieder her. | Nachdem der Akku gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen wurde, wurde er 60 Minuten lang bei 0,2 °C bei 25 °C ± 2 °C entladen und dann 90 Tage lang bei 25 °C ± 2 °C gelagert. Laden Sie den Akku gemäß der Methode in 4.1 auf, lassen Sie ihn 1 bis 4 Stunden lang stehen und entladen Sie ihn dann bei 0,2 °C bis zur Abschlussspannung von 25 °C ± 2 °C. Lade- und Entladezyklen sind fünfmal zulässig. | 0.2C≥99% |
3.6 Lebenszyklus | Nachdem Sie den Akku gemäß der in 6.1 angegebenen Methode aufgeladen haben, lassen Sie ihn 30 Minuten lang stehen, entladen Sie ihn dann mit einem konstanten Strom von 0,2 °C bis zur Entladeschlussspannung und lassen Sie ihn 10 Minuten lang stehen; Führen Sie den Zyklus gemäß der oben beschriebenen Methode durch. | Nach 2000 Wochen darf die Batteriekapazität nicht weniger als 70 % der ursprünglichen Kapazität betragen. |
Umweltfunktion
Artikel | Testmethode | Akzeptanzkriterium |
Temperaturzyklus |
Nachdem der Vibrationsakku vollständig aufgeladen ist, führen Sie gemäß den folgenden Schritten einen Temperaturzyklus (- 10℃ – 75℃) in einer Zwangsbelüftungsbox durch.
|
Keine Leckage
|
Vibrieren | Nachdem die Batterie vollständig aufgeladen ist, überprüfen Sie, ob die Batteriespannung vollständig aufgeladen ist, und befestigen Sie die Batterie dann auf einem Vibrationstisch. Wenden Sie eine einfache harmonische Schwingung mit einer Amplitude von 0,76 mm an, was zu einer maximalen Gesamtabweichung von 1,52 mm führt. Die Batterie vibriert mit einer Frequenz von 10 Hz-55 Hz-10 Hz und einer Rate von 1 Hz für eine Gesamtzeit von 90 ± 5 Minuten hin und her. Die Batterie wird einmal in drei vertikalen Einbaulagen (in Vibrationsrichtung) vibriert. Lassen Sie den Test nach Abschluss 1 Stunde lang stehen. |
Keine Leckage
|
niedriger Druck | Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, legen Sie ihn in eine Vakuumbox bei 20 ℃ ± 5 ℃. Reduzieren Sie den Druck des Vakuumtanks schrittweise auf 11,6 kPa und halten Sie ihn 6 Stunden lang gedrückt. |
Keine Leckage
|
Sicherheitstests
Artikel | Testmethode | Akzeptanzkriterium |
Externer Kurzschluss | Eine vollständig geladene Batterie wird in eine Umgebung mit 20℃±5℃ gestellt und die Plus- und Minuspole werden 10 Minuten lang mit einem Kabel mit einem Widerstand von höchstens 5 mΩ direkt kurzgeschlossen. |
Keine Explosion
|
Freier Fall | Der voll aufgeladene Akku fiel dreimal in zufälliger Richtung frei aus einer Höhe von 1,0 m auf den Zementboden. |
Keine Explosion
|
Mechanischer Schock | Befestigen Sie den vollständig geladenen Akku für die Schlagprüfung an der Prüfmaschine. Die Batterie wird drei gleichen Stößen ausgesetzt, einem in jeder senkrechten Richtung. Mindestens eine dieser Richtungen sollte senkrecht zur größten Ebene der Batterie verlaufen. Beschleunigungsmethode für die Batterie, um Stößen standzuhalten: Innerhalb der ersten 3 ms liegt die minimale durchschnittliche Beschleunigung zwischen 75 gn und 175 gn. Die Batterie muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C ± 5 °C getestet werden. |
Keine Explosion
|
Hitze | Legen Sie die vollständig geladene Batterie in einen Umluftofen, wobei die Ofentemperatur von 5 ℃/min ± 2 ℃/min auf 100 ℃ ± ansteigt 2℃ und halten Sie es 10 Minuten lang bei dieser Temperatur. |
Keine Explosion
|
Crimpen |
Platzieren Sie den vollständig geladenen Akku bei 20℃±5℃;
|
Keine Explosion
|
Überladung | Der Akku wird bei 0,5 °C bis zur Abschlussspannung entladen und anschließend mit einem 16-V-Ladegerät bei 0,2 °C 12,5 Stunden lang aufgeladen. |
Keine Explosion
|
Tiefentladung | Die Batterie wird mit einem Strom von 0,2 C in einer Umgebung von 20 ℃ ± 5 ℃ entladen (wenn eine elektronische Schutzschaltung vorhanden ist, sollte die elektronische Entladeschutzschaltung vorübergehend entfernt werden), bis die Spannung einer einzelnen Batterie 0 V erreicht. |
Keine Explosion
|
Anker | Verwenden Sie φ3mm-φEine 8 mm dicke hochtemperaturbeständige Stahlnadel läuft mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s bis 40 mm/s senkrecht zur Batterie durch die Batterie (die Stahlnadel bleibt in der Batterie). |
Keine Explosion
|
Produkte in führung
Mit der fortschrittlichen Lithium-Eisenphosphat-Technologie bietet dieser Akku eine hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit. Es verfügt über eine beeindruckende Kapazität von 150 Ah und stellt sicher, dass Sie über genügend Strom verfügen, um Ihre Geräte über einen langen Zeitraum ohne Unterbrechungen laufen zu lassen. Egal, ob Sie wichtige Geräte mit Strom versorgen oder empfindliche Elektronik während eines Stromausfalls betreiben, mit diesem Akku sind Sie bestens gerüstet.
Eines der herausragenden Merkmale dieses Akkupacks ist seine extrem schnelle Ladegeschwindigkeit. Verabschieden Sie sich von langen Wartezeiten beim Aufladen des Akkus. Es ist für schnelles Aufladen konzipiert, sodass Sie weniger Zeit mit Warten verbringen und mehr Zeit mit unterbrechungsfreier Stromversorgung haben können. Diese Funktion ist besonders in Notfallsituationen nützlich, in denen jede Sekunde zählt.
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle, deshalb ist dieser Lithium-Eisenphosphat-Akku mit mehreren Schutzmechanismen ausgestattet. Es verfügt über einen integrierten Überladungs-, Tiefentladungs- und Kurzschlussschutz, um Ihr Gerät zu schützen und mögliche Schäden am Akku und am Gerät zu verhindern. Sie können sicher sein, dass bei der Entwicklung dieses Akkus die Sicherheit im Vordergrund stand.
Produkt beschreibung 1
Haltbarkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Akkus. Seine robuste Bauweise und hochwertige Materialien machen ihn äußerst widerstandsfähig gegen Stöße, Vibrationen und extreme Temperaturen. Es hält den härtesten Bedingungen stand und eignet sich sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich. Egal, ob Sie ihn für einen Campingausflug oder als Notstromquelle für Ihr Zuhause verwenden, dieser Akku ist auf Langlebigkeit ausgelegt.
Die Vielseitigkeit dieses Batteriepakets ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Wohnmobilen, Booten, Solaranlagen und Elektrofahrzeugen. Dank seiner kompakten Größe und seines leichten Designs ist es leicht zu transportieren, sodass Sie es überall hin mitnehmen können.
Produkt details
DFD LIFEPO4 12V150AH
Nutzungsdauer des Akkupacks für verschiedene Produktgeräte:
Licht 36H/Telefon 139X+/Lüfter 34H+/Laptop 27X.
Börsennotierte Firma, brandneue A-Produktbatterie, hohe Energiedichte und lange Lebensdauer.
Anwendungsszenario
Eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, unbegrenzter Nutzungsmodus, sodass kleine Batterien große Energie freisetzen.
Sechsfacher Schutz
Überladeschutz, Überentladungsschutz, Überstromschutz, Kurzschlussschutz, Hochtemperaturschutz, Niedertemperaturschutz.
Sechsfacher Schutz
Überladeschutz, Überentladungsschutz, Überstromschutz, Kurzschlussschutz, Hochtemperaturschutz, Niedertemperaturschutz.
Ansprechpartner: Breeje / Yohn
Tel:+86 13603449696 / +86 19129988092
E-Mail: breeje@dfdenergy.com / yohn@dfdenergy.com
Hinzufügen: Gebäude A2, Yinlong Industrial Park, Gemeinde Longdong, Bezirk Longgang, Shenzhen